Entsprechend seinem Vorbild, dem Rokoko, weist sich das Louis-Philippe als höfisch wirkender Stil aus.
Diese Möbel sind gekennzeichnet durch eine umfassende Schweifung und Schwingung. Kaum eine Kante unterbricht die Kurvigkeit. Weitere Stilmerkmale sind Voluten, Kartuschen, Rocaillen, ...
Louis-Philipp-Nähtische sind zunächst durch eine nahezu einheitliche Gestellform gekennzeichnet. Von wenigen Sonderformen abgesehen, besteht das Gestell aus einer stark profiliert gegliederten Balusterstütze und einem volutierten Dreipass. Der Korpus besitzt abgeschrägte, gerundete oder ...
Sehr leichter, formgerundeter und unheroisch verspielter schöner Damenstuhl aus der Louis-Philippe-Epoche um 1860, der durch seine gedrechselten Elemente in der Lehne und durch die umfassende Schweifung und Schwingung hervorsticht.
Dieses wunderschöne Vertiko mit originalem Aufsatz und vertikaler Bekrönung besticht durch seine fein gegliederte Bauweise. Es ist in Mahagoni gefertigt.
Bei unserem Nähtisch ist die Gestellform nahezu einheitlich wie in den meisten Fällen. Das Gestell besteht aus einer stark profiliert gegliederten Balusterstütze und einem volutierten Dreipass. Der Korpus besitzt abgeschrägte, gerundete oder volutierte Eckteile.
Geflechtstuhl aus der Louis-Philippe-Epoche um 1860
Die kleinsten aller Tischmöbeltypen sind die Beistell- oder Ziertische. Sie haben eher sekundäre Funktionen und dienen in erster Linie zu dekorativen Zwecken, um eine Wohneinheit aufzulockern. Sie sind meist ohne Korpus und somit ohne Schublade.
Es handelt sich hierbei um schöne solide Stühle, die durch ihre geschwungene Form bestechen, die sich in den Lehnen (Ballonform) widerspiegelt wie auch in der Form des Sitzes. Dadurch wirken sie optisch leichter, es finden sich keine Schnitzereien o. ä. und es gibt keine Ecken und Kanten. Die ...
Sehr schöner Schreibtisch-Armlehnstuhl, der in der Übergangsphase zwischen Louis-Philipp und der Gründerzeit entstanden ist, und zwar um 1870.